Alltag in Mexiko – Was ist anders?
Die kleinen Alltagsproblemchen sehen in Mexiko ein bisschen anders aus als in Deutschland. Worin aus meiner Sicht die größten Unterschiede zwischen dem Alltag in Deutschland und dem in Mexiko liegen, darum geht es in diesem Artikel.
Falls du also planst, nach Mexiko auszuwandern, dann lies jetzt unbedingt weiter.
Aber auch für dich als Mexiko-Reisende/r kann dieser Artikel hilfreich sein, um nicht in jedes Fettnäpfchen zu treten, zum Beispiel im Waschsalon oder beim Tanken!
Im Haushalt
Ein paar Dinge, die in deutschen Haushalten so selbstverständlich sind wie zum Beispiel Taschentücher oder Wasserkocher, wirst du in Mexiko nicht finden.
Vor allem beim Thema Wäschewaschen war ich anfangs total verwirrt. Es hat mich etwas Zeit gekostet, zu akzeptieren, dass die Gradzahl eben keine Rolle spielt!
Gasherd

In Mexiko wird mit Gas gekocht und gebacken. Elektroherde sind die absolute Ausnahme! Anfangs durchaus etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man keine Erfahrung mit Gasherden hat. Aber mittlerweile finde ich Gas soviel besser als Strom und bereite meine Poblanos am liebsten direkt über der Gasflamme zu!
Wasserkocher
Ich weiß nicht warum, aber Wasserkocher haben es bisher nicht in mexikanische Haushalte geschafft. Man kann sie durchaus auf amazon.mx bestellen, aber dennoch habe ich noch nie eine mit Wasserkocher ausgestattete Küche in Mexiko gesehen.
Trinkwasser

Das Leitungswasser kannst du in Mexiko nicht trinken. Trinkwasser musst du also kaufen. Falls du länger in einer Unterkunft mit eigener Küche bist, empfiehlt es sich, 20-Liter-Behälter, sog. Garrafónes zu kaufen. Die bekommst du in fast jedem Kiosk um die Ecke. Oder du wartest auf den klingelnden Lieferwagen, der mehrmals am Tag durch die Straßen fährt und Garrafónes liefert. Mehr als 40 Pesos (ca. 2 Euro) kosten diese Behälter in der Regel nicht. Zudem gibt es jede Menge Auffüllstationen, wo du mit deinem leeren Garrafón hingehst und ihn entweder selbst auffüllst oder ihn von einem Mitarbeiter auffüllen lässt.
Wäschewaschen
Waschmaschinen funktionieren in Mexiko prinzipiell nur mit kaltem Wasser, Warmwasser gibt es nicht. Die Frage nach der richtigen Temperatur für die jeweilige Wäsche hat sich damit erledigt…
Zudem haben die wenigsten Haushalte eine eigene Waschmaschine, weshalb du an jeder Ecke Waschsalons findest, in denen du deine Wäsche entweder selbst in der Maschine wäschst oder abgibst und ein paar Stunden später trocken und zusammengelegt wieder abholst.
Tampons

In Mexiko gibt es im Supermarkt lediglich Tampons mit Applikator (Einführhilfe) zu kaufen, die zudem noch verhältnismäßig teuer sind. Ich empfehle ganz klar eine Menstruationstasse!
Taschentücher

Anstelle von Taschentüchern benutzt man in Mexiko oft eher Toilettenpapier oder Servietten. Es gibt zwar Taschentücher im Supermarkt zu kaufen, aber die Qualität lässt zu wünschen übrig, wirklich reißfest sind die nicht…
Im Straßenverkehr
Auto- und Fahrradfahren kann in Mexiko schnell zum Abenteuer werden. Die meisten Autofahrer haben nie eine Fahrschule besucht. Das solltest du stets im Hinterkopf behalten und auf wirklich alles gefasst sein.
Die Verkehrsregeln ähneln denen in Deutschland, doch gibt es auf Mexikos Straßen bei Weitem nicht so viele Schilder und Warnhinweise. Außerdem werden die Regeln gern gebrochen, eine rote Ampel heißt nicht immer Stehenbleiben. Es gilt also, stets Blickkontakt mit allen Verkehrsteilnehmern zu halten und sich zu verständigen.
Zudem lässt der Zustand der Straßen oft zu wünschen übrig, insbesondere in ländlichen Regionen. Da kann es schon mal passieren, dass die Straße einfach aufhört oder du um riesige Löcher fahren musst.
Das Tempolimit auf Mexikos Autobahnen liegt übrigens bei 110 km/h.
Tanken

In Mexiko brauchst du zum Tanken nicht aus deinem Auto auszusteigen. Du fährst einfach an die Zapfsäule ran und sagst der/dem freundlichen Mitarbeiter/in, wie viele Liter oder für welchen Preis du tanken möchtest und natürlich welche Art von Benzin du brauchst (“Premium”, “Regular” oder “Diesel”).
Auf Wunsch kannst du auch deinen Reifendruck überprüfen oder dir die Scheiben putzen lassen. Ein Trinkgeld von mindestens fünf Pesos solltest du bei diesem Service natürlich nicht vergessen!
Topes

Auf Mexikos Straßen gilt es vor allem, die tückischen Bodenwellen, die sog. Topes, frühzeitig zu erkennen und abzubremsen. Sie befinden sich meist in Ortschaften und vor Kreuzungen. Oft warnt ein Schild vor den Bodenwellen, doch manchmal tauchen sie plötzlich aus dem Nichts auf und können schwere Schäden am Fahrzeug verursachen.
Uno por uno
Achtung, diese Information ist wichtig! In Mexikos Innenstädten und Wohngebieten, also überall, wo langsam gefahren wird, gilt “uno por uno” nicht “rechts vor links”. Uno por uno heißt soviel wie “einer nach dem anderen”. Das sieht in der Praxis ungefähr so aus: Du fährst langsam an eine Kreuzung ran und guckst, ob sich noch ein weiteres Auto der Kreuzung nähert. Wenn ja, lässt du den anderen per Handzeichen vor, falls er nicht noch zu weit von der Kreuzung entfernt ist. Was passiert, wenn vier Autos an der Kreuzung stehen, weiß ich leider auch nicht. Über Blickkontakt und Handzeichen wird dann schon eine Lösung gefunden!
Erledigungen
Da das digitale Zeitalter in vielen Teilen Mexikos noch auf sich warten lässt, sind viele Erledigungen mühselig und zeitaufwendig.
Für alles braucht man physische Kopien und der meiste Papierkram lässt sich nur vor Ort regeln. Es ist auch total normal, dass du zum Beispiel deine Miete in Bar an deine/n Vermieter/in bezahlst. Selbst die Strom- und Wasserrechnung wird nicht einfach automatisch vom Konto abgebucht, sondern muss jeden Monat am Automaten bezahlt werden.
Post

Sowas bequemes wie Online-Frankierungen oder Packstationen gibt es in Mexiko leider nicht. Wenn du einen Brief oder ein Paket absenden willst, musst du dafür eine Poststation (z.B. FedEx, Estafeta, DHL, MexPost) aufsuchen. Auch das Empfangen von Paketen/Briefen kann unter Umständen kompliziert werden. In unserer Straße hier in Oaxaca gibt es beispielsweise die gleiche Hausnummer zweimal…
Supermarkt

Um Ladendiebstahl vorzubeugen, ist das Betreten des Supermarkts in Mexiko mit Rucksack oder großen Taschen grundsätzlich nicht erlaubt. Du kannst deinen Rucksack aber ganz einfach am Eingang an einer sog. “paquetería” abgeben.
Kopien

Für alles Mögliche brauchst du in Mexiko physische Kopien. Wenn du zum Beispiel ein Konto eröffnen, deine Arztkosten bei der Versicherung abrechnen willst oder die Papiere für deine Residencia einreichst. Nur gut, dass es an jeder Ecke Copy Shops gibt und eine einfache Schwarz/Weiß-Kopie nicht mehr als 2 Pesos (rund 1 Cent) kostet.
Was glaubst du, wäre für dich die größte Herausforderung im mexikanischen Alltag? Ich freu mich über dein Kommentar!
Vete por la sombrita,
