Visum nach der Hochzeit – Dokumente, Kosten und Organisation
Nachdem ich einen Monat nach meiner Einreise per One-Way-Ticket in Mexiko geheiratet habe, stand der Papierkram für die Aufenthaltsgenehmigung an. Was ich dafür brauchte und wie der Prozess vom Status “Visitante” (vormals FM3) hin zum “Residente Temporal por Unidad Familiar” (vormals FM2) von statten geht, möchte ich in diesem Artikel mit dir teilen. Meine Erfahrungen basieren auf der Ausländerbehörde in Querétaro und beziehen sich auf Januar/Februar 2018. Je nach Region in Mexiko kann der Beantragungsprozess natürlich variieren.
Aus Deutschland hatte ich die Information, dass ich zwar in Mexiko innerhalb der sechs Monate als Tourist heiraten kann, dann aber wieder zurück nach Deutschland muss, um auf die Genehmigung des Antrags auf Familienzusammenführung aus Mexiko zu warten. Das lief aber glücklicherwiese nicht so ab und ich konnte direkt nach der Hochzeit meine Residente temporal beantragen, ohne nochmal zurück nach Deutschland zu müssen….
Was kannst du nach der Hochzeit beantragen?
Wenn du ganz normal nach Mexiko einreist, um hier zu heiraten, hast du automatisch den Status “Visitante”, der es dir erlaubt, 180 Tage in Mexiko zu bleiben. Um deinen Aufenthalt zu verlängern, musst du nach der Hochzeit beim Amt für Einwanderung (Instituto Nacional de Migración – INM) den Wechsel vom “Visitante” zum “Residente Temporal por Unidad Familiar” beantragen. Nach unseren Informationen kannst du zunächst nur eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Jahr beantragen und die dann um ein weiteres Jahr verlängern. Nach zwei Jahren als “Residente Temporal” kannst du dann das “Residente Permanente” beantragen.

Die Aufenthaltsgenehmigung hat nichts mit einer Arbeitserlaubnis zu tun. Die Arbeitserlaubnis bekommst du, sobald du einen Arbeitsvertrag in Mexiko unterschreibst.
Welche Unterlagen sind dafür nötig?
Zunächst musst du wissen, dass alle Unterlagen korrekt und vollständig sein müssen, damit die Bearbeitung beim Amt für Einwanderung überhaupt angenommen wird. Das heißt also, dass du womöglich sechs Stunden auf den Aufruf deiner Nummer für umsonst wartest, weil eine Kopie fehlt oder du das falsche von den rund 200 Online-Formularen, die alle ähnlich klingen, ausgefüllt hast.
Eine große Hilfe sind daher die unabhängigen Beratungsstellen, die dir gegen eine kleine Gebühr von rund 250 Pesos (11 Euro) bei dem gesamten Papierkram (tramité) helfen. Hier werden deine Unterlagen auf ihre Richtigkeit geprüft, Kopien erstellt und eventuelle Fehler behoben. In der Regel sprechen die Mitarbeiter dort auch Englisch. In Querétaro findest du diese Servicestelle direkt gegenüber dem Migrationsamt. Ich empfehle jedem, diesen Service in Anspruch zu nehmen. Das kann dir unglaublich viel Zeit und Ärger ersparen.

Benötigte Unterlagen für den “Cambio a residente temporal por vínculo familar” beim ersten Besuch:
- Kopie Reisepässe (von dir und deinem/r Mann/Frau), müssen auch im Original vorgezeigt werden
- Touristenkarte (FMM), die du bei der Einreise im Flugzeug erhalten hast (falls du die nicht mehr hast, kannst du sie auch online mit Angabe der Flugnummer eine Einreisedatum ausfüllen und ausdrucken)
- Kopie der letzten Internetrechnung (dient als Nachweis der Adresse)
- Kopie der Heiratsurkunde (Original muss vorgezeigt werden)
- Selbst verfasstes Schreiben deines/r mexikanischen Partners/in, dass er/sie mit dir zusammenlebt (leider haben wir hier von keine Kopie gemacht, eine Vorlage liegt der Servicestelle aber vor)
- Online ausgefülltes und ausgedrucktes Formular (“Cambiar condición de estancia” -> “Cambio de condición a residente temporal por unidad familiar”)
- Nachweis über die bereits bezahlte Bearbeitungsgebühr von 1.266 Pesos (rund 55 Euro; vermutlich um Korruption vorzubeugen, dürfen die Angestellten im Amt für Einwanderung kein Bargeld annehmen. Von daher musst du dir eine Art Rechnung online ausfüllen und ausdrucken und diese dann auf der Bank begleichen. Von der Quittung brauchst du eine Kopie für deine einzureichenden Unterlagen.)
Hast du diese Unterlagen alle eingereicht, erhältst du einen Zettel mit deiner Bearbeitungsnummer (NUT) und einem Link. Damit hast du Zugriff auf ein Onlineportal, was dich über den Bearbeitungsstand informiert. Das Passwort zum Login erhältst du per eMail.
Sobald du die Bestätigung deines “Residente Temporal”-Status per eMail erhalten hast, kannst erneut zum “Instituto Nacional de Migracíon” gehen und eine Nummer ziehen.
Benötigte Unterlagen beim zweiten Besuch:
- Zettel mit deiner Bearbeitungsnummer (NUT), der dir beim ersten Besuch ausgestellt worden ist
- Passfotos (2 frontal und 2 von der rechten Seite) in “tamaño infantil” (2,5 x 3 cm)
- Ausgefülltes Formular “Formato Básico“
- Nachweis über die bezahlte Gebühr von 3.961 Pesos (rund 173 Euro; den Vordruck für die Bank kannst du online runterladen) sowie 2 Kopien davon
Beim Ausfüllen des Formulars hilft dir die Beratungsstelle. Dort kannst du auch direkt für 100 Pesos (rund 4 Euro) die Passfotos machen lassen.
Beim Einreichen dieser Unterlagen werden Fingerabdrücke von allen zehn Fingern genommen. Mit deinem Passbild steht dem Drucken der Plastikkarte nichts mehr im Weg. Beim dritten und letzten Besuch im Amt für Migration kannst du dann deinen fertigen Ausweis abholen.
Benötigte Unterlagen beim dritten Besuch:
- Zettel mit deiner Bearbeitungsnummer (NUT), der beim zweiten Besuch gestempelt wurde
In der Regel ist dein “documento impreso” am nächsten Tag abholbereit.
Wie lange dauert die Bearbeitung?
Das variiert stark nach Zeit und Ort, zwischen zwei Wochen und drei Monaten ist alles möglich. In meinem Fall ging es schnell, zwei Wochen nachdem wir alle Unterlagen eingereicht haben, erhielt ich die Bestätigung meines “Residente Temporal”-Status per eMail. Nachdem ich daraufhin die Passbilder usw. eingereicht hatte, konnte ich meinen Ausweis einen Tag später abholen. Der gesamte Prozess hat bei mir also nicht länger als einen Monat gedauert.

Was kostet das Ganze?
Die Aufenthaltsgenehmigung für ein Jahr kostet 3.961 Pesos (rund 173 Euro). Hinzu kommt eine Bearbeitungsgebühr von 1.266 Pesos (rund 55 Euro) sowie die Kosten für Passbilder, Kopien und Beratung für rund 250 Pesos (11 Euros). Das macht insgesamt 5.477 Pesos (240 Euro).
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Deinen Reisepass musst du natürlich bei jedem Besuch immer dabei haben, ich habe ihn hier nur nicht ständig mit aufführen wollen.
Obwohl das “Instituto Nacional de Migración” über eine Onlineplattform verfügt, in der du den Bearbeitungsstatus deines Antrags einsehen kannst, heißt das nicht, dass diese auch geupdatet oder gepflegt wird. Du kannst dich auch nicht darauf verlassen, dass du bei Statusänderungen eine eMail erhältst oder über weitere Schritte informiert wirst. Es empfehlt sich also, die unabhängige Beratungsstelle in Anspruch zu nehmen. Dort weiß man über sämtliche Vorgänge und Schritte Bescheid.
Wenn alles gut läuft und deine Unterlagen vollständig und korrekt sind, musst du also insgesamt drei mal zum “Instituto Nacional de Migracíon” (Prozess anstoßen; nach Bestätigung Passbilder und Fingerabdrücke einreichen; Plastikkarte abholen) bezahlst rund 240 Euro für den legalen Aufenthalt für ein Jahr und wartest rund einen Monat, bis der ganze Prozess abgeschlossen ist und du im Besitz der “Residente Temporal” bist.
Ich hoffe, dieser Artikel ist für den ein oder anderen sehr hilfreich. Bei weiteren Fragen oder Ergänzungen, lass mir gern ein Kommentar da!
